Werden heute mögliche und wirtschaftlich vertretbare Maßnahmen zu Energieeinsparung und Emissionsminderung im Neubau und während der Sanierung unterlassen, müssen sie später mit deutlich höherem Kostenaufwand nachgeholt werden. Wer aber energetisch sinnvoll handelt, kann damit auch die Betriebskosten reduzieren, die sonst ein nicht unerheblicher Kostenfaktor sind.
Ein weiteres wichtiges Stichwort sind die geforderten Standards der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV), welche von uns angemessen berücksichtigt werden. Die grössten Chancen, Energie zu sparen, ergeben sich bei Gebäuden, die vor 20 oder mehr Jahren erstellt worden sind.
Immer dann, wenn bei diesen Gebäuden Arbeiten an der Außenhülle erforderlich sind, können und müssen gleichzeitig Maßnahmen zur Energieeinsparung ergriffen werden. Dazu gehören Vorhaben im Bereich des Dachgeschossausbaus wie Dachfenstereinbau, Gaubenbau, Innenausbau, Aufsattelung und Umdeckung, wobei die vielfältigsten Materialien zum Einsatz kommen können. Im Bereich der Außenwände bieten Sanierungsarbeiten, der Einbau neuer Fenster oder die Bekleidung der Außenwände beste Energiesparmöglichkeiten.
Die Bekleidung mit wärmegedämmten, hinterlüfteten Systemen ist eine ideale Möglichkeit, bestehende Gebäude nach den Erfordernissen der EnEV und nach den individuellen Gestaltungswünschen des Bauherrn zu modernisieren. Schiefer, Keramik, Faserzement, Metallelemente und vieles mehr stehen hier gestalterisch zur Verfügung.
Dämmmaßnahmen werden von uns unter Beachtung bauphysikalischen Anforderungen, die an die einzelnen Bauteile wie Dachhaut, Lattung, Unterspannbahnen, Wärmedämmung und den Aufbau der Installationsebene gestellt werden, durchgeführt. Werden jedoch bauphysikalische Anforderungen aus Unkenntnis missachtet, kann dies zu Fehlern führen, die später schwerwiegende Schäden am gesamten Gebäude zur Folge haben.
Wir berücksichtigen die fachtechnischen Regeln bei allen gestalterischen Lösungen. Es werden von uns hierbei auch schon bestehende Dachausbauten angemessen in die Planung mit einbezogen.
Ein besonderes Augenmerk bei unserer Arbeit gilt den zahlreichen An- und Abschlüssen und den Dachdurchdringungen. Wir führen diese regelgerecht aus und schaffen mit der Luftdichtigkeit eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Wärmedämmschicht, sodass eine Heizenergie-Einsparung ermöglicht wird. Die zuverlässige Ableitung der innerhalb und außerhalb des Dachraumes entstehenden Feuchtluft unter Berücksichtigung aller verwendeten Materialien erfordert vor allem im Dachgeschossausbau bei bereits fertig gestellten Gebäuden fundierte Fachwissen.
Dachdecker-Meisterbetrieb Bettina Lücking-Rodenbäck, Franz-Haniel-Str. 4, 47443 Moers, info@luecking-dach.deValidome